Strafvollzug Schweiz
Die Menschenwürde des Gefangenen
oder des Eingewiesenen ist zu achten.
Art. 74
Gesetzlicher Auftrag
Strafrecht und Strafprozessrecht sind Sache des Bundes, während die Kantone als Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft für die Organisation der Gerichte, die Rechtsprechung in Strafsachen und für den Vollzug von Strafen und Massnahmen zuständig sind. Quelle prison.ch
Wie in anderen Bereichen der Staatstätigkeit ist der Schweizer Justizvollzug föderalistisch organisiert. Basierend auf drei Rechtsgrundlagen – Bundesrecht, kantonales Recht und völkerrechtliche Verpflichtungen – wird der Vollzug von Strafen und Massnahmen in der Schweiz arbeitsteilig von mehreren Instanzen umgesetzt.
Die Behörden und Institutionen des Justizvollzugs, welche Strafen und Massnahmen vollziehen, orientieren sich in der Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen am gesetzlich vorgegebenen Resozialisierungsauftrag.
Wichtigstes Ziel ist es denn, Rückfälle in die Kriminalität zu verhindern und damit mögliche Opfer zu schützen. Dabei gilt es gleichzeitig, die Sicherheit in den Justizvollzugsanstalten und den Gefängnissen nach innen und nach aussen zu gewährleisten und für einen ordnungsgemässen Dienstbetrieb der Institutionen zu sorgen.
Rechtliches
Schweizerisches Strafgesetzbuch Portal der Schweizer Regierung
Schweizer Strafgesetzbuch gesetze.ch
Strafen und Massnahmen in der Schweiz/pdf Bundesamt für Justiz
Justizvollzug Schweiz prison.ch
Strafvollzug in der Schweiz Vimentis
Rechtliche Grundlagen zum Thema Strafen Amt für Justizvollzug ZH
Strafen und Massnahmen definiert. Staatsanwaltschaft Kanton St.Gallen
Ostschweizer Strafvollzugdkonkordat Kostgeld und Gebühren/pdf Amt für Justizvollzug
Wie Gerichte Strafen festlegen Tagesanzeiger ZH
Das schweizerische Recht in Kürze TRIAL
In der Form von Fragen und Antworten erfahren Sie hier das Wichtigste zum schweizerischen Recht in Bezug auf Völkerrechtsverbrechen.
Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz/pdf humanrights 2013
Eine Bestandsaufnahme im Bereich Freiheitsentzug, Polizei und Justiz
Empfehlung zum Umgang mit gefährlichen Tätern SKMR
Zur Umsetzung der Verwahrungsinitiative humanrights 2013
Fälle von TRIAL in der Schweiz
Durch das Programm "Einsatz gegen die Straflosigkeit in der Schweiz" beschreitet TRIAL Rechtswege, um gegen internationale Verbrecher vorzugehen, welche sich auf dem Schweizer Boden aufhalten. So zum Beispiel der Fall Erwin Sperisen Guatemala, Khaled Nezzar Algerien oder George W. Bush Amerika.
Konferenz Schweizer Gefängnisärzte
Für Gefängnisärztinnen und -Ärzte und weitere Leute, die sich für das Thema Gefängnismedizin, interessieren.
Erwin Sperisen zu lebenslänglich verurteilt /pdf Peace Watch Switzerland 2014
Menschenrechtsbeobachterin berichtet über das Verfahren Erwin Sperisen, ehemaliger Chef der Guatemaltekischen Nationalen Polizei, der zu lebenslänglich verurteilt wurde.
Publikation in elektronischer Form by Statistik Schweiz
Zu Kriminalität und Strafrecht Statistik Schweiz
Die Freiheitsstrafe und ihre Anwendung in der Schweiz-Wanderausstellung Statistik Schweiz