Gefängnis / Prison
Jeder Mensch hat das Recht
vor Folter sowie
unmenschlicher und erniedrigender
Behandlung oder Strafe geschützt zu sein.
humanrights
Als ich aus der Zelle durch die Tür in Richtung Freiheit ging, wusste ich,
dass ich meine Verbitterung und meinen Hass zurücklassen musste,
oder ich würde mein Leben lang gefangen bleiben.
Nelson Mandela
Die Gerichtsverfahren, die Haftgründe, der Strafvollzug und die Inhaftierung sind von Kontinent zu Kontinent, von Land zu Land ja manchmal von Region zu Region äusserst unterschiedlich. In Europa und in der Schweiz sind die Gefängnisse zum Teil kreative Produktionswerkstätten und auch Ausbildungs- und Weiterbildungsstätte und verfügen über konzeptionierte Resozialisierungsprogramme. In anderen Kontinenten sind Gefangen sich selber überlassen, fristen Tag für Tag in ihren Zellen kämpfen tagtäglich für Nahrung und ihre körperliche Sicherheit. So unterschiedlich wie der Haftvollzug weltweit ist so, vielfältig sind die Haftgründe.
Beispiele für Inhaftierungsgründe weltweit:
Teilnahme an Demonstration - Mord am ungeborenen Kind - Erpressung - Gottes Lästerung - Schriftstellerische Leistungen - Mord - Homosexualität - Unkeuschheit - Entführung - Staatsgefährdung - Diebstahl - Terrorismus - Spionage - Betrug - Journalismus und noch etliche weitere Tatbestände.
Themenbereiche
Grundlagen
UN: Neue Mindeststandards für Gefangenenbehandlung Oktober 2015
Die Vereinten Nationen haben neue Richtlinien für den Mindeststandard bei der Behandlung von Gefängnisinsassen vorgelegt. Die sogenannten „Nelson Mandela-Richtlinien“, benannt nach dem früheren südafrikanischen Präsident Nelson Mandela, der selbst lange Zeit im Gefängnis verbracht hat, markieren „einen großen Schritt nach vorne“, erklärte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon.
The Nelson Mandela Rules: an animated introduction prison.ch /e
In dieser zweiminütigen Animation von Penal Reform international werden die revidierten Mindestgrundsätze der UNO zur Behandlung von Gefangenen erläutert.
Mindestgrundsätze für die Behandlung der Gefangenen /pdf
Angenommen vom Ersten Kongreß der Vereinten Nationen für Verbrechensverhütung und die Behandlung Straffälliger, Genf 1955, und gebilligt durch den Wirtschafts- und Sozialrat mit seinen Resolutionen 663 C (XXIV) vom 31. Juli 1957 und 2076 (LXII) vom 13. Mai 1977.
Strafvollzug: (Menschen-) rechtliche Leitlinien
Der UNO-Pakt II über bürgerliche und politische Rechte spricht die Rechte inhaftierter Personen nur sehr allgemein an. Das Verbot der Folter und unmenschlicher Behandlung, die spezifische Garantie auf menschenwürdige Haftbedingungen und das Recht auf Nahrung und Gesundheit können in diesem Zusammenhang erwähnt werden. humanrights.ch
Folter ist in vielen Gefängnissen alltäglich faz.net 2014
Die Organisation Amnesty International hat einen alarmierenden Bericht über die Folter vorgestellt. Stromstöße, Schläge und Sauerstoffentzug gehören in vielen Gefängnissen zur Tagesordnung. Mehr als die Hälfte aller Staaten foltert noch.
Prison in Europe: overview and trends /pdf
European Prison Observatory
Gefängnisse der Zukunft Europris Project /e
New inspirations for innovative prison options/alternatives to detention.
Prison for profit – How innocent people end up in jail Anon Insiders /e
We will never know for sure, but the few studies that have been done estimate that between 2.3% and 5% of all prisoners in the U.S. are innocent